Kolbe

Kolbe
1. Jeder geht mit seinem Kolben den eigenen Weg.
» ... Muss man derowegen einen jeden mit seinem Kolben seines Weges gehen lassen.« (Grimmelshausen, Teutscher Michel.)
2. Kolben seind dem narren vnd nussbaum die besten salben.Franck, II, 11b; Gruter, I, 53; Petri, II, 425; Eiselein, 497; Simrock, 5813; Körte, 3473; Masson, 258.
Lat.: Dicis, posse pater noster te orare retrorsum, sic fures orant, scandere quando tremunt. (Sutor, 374.)
3. Man muss die Kolbe nicht nach dem Ball werfen.
Holl.: Men moet de kolf niet naar den bal werpen. (Harrebomée, I, 430b.)
4. Wie die Kolben, so die Bälle.
Holl.: Zulke kolven, zulke ballen. (Harrebomée, I, 430b.)
*5. Aem d' Kolwe lausa.Peter, I, 445.
Ihn derb zurechtweisen. (S. ⇨ Heimleuchten.) Einem die Kolbe (auch männlich den Kolben)
lausen. (Weinhold, Wb., 52b; Grimm, V, 1607, 9.)
*6. Das ist eine Kolbe für ihn.
Holl.: Dat is een kolfje naar zijne hand. (Harrebomée, I, 430b.)
*7. Ein kolben von eim hund schlagen.Franck, II, 103a.
»Der ihn selber bedarff.«
*8. Einem die Kolbe reiben.
Bei Ringwald reibt ein Bader einem die Kolbe als Mittel gegen Grillen: »O weh dem, der mit einem hader (Lappen) in seiner noth von diesem Bader (es ist ein Wucherer gemeint) sich muss die Kolbe lassen reibn, darinnen (also in der Kolbe im Kopfe) die grillen zu vertreiben. Er wird das häupt jhm so balbiren, dass er wird haut vnd haar verlieren.«
*9. Einem die (eine) Kolbe scheren.
Hier wird darunter das Haar verstanden. »Es ist ihm aus dieser Schule Verdienst genug geschehen und die Kolbe mit einer schartigen Sichel geschoren.« (Luther, Briefe, V, 540.) – Ferner der in eine gewisse Form geschnittene Haarschopf, wie die Narren z.B. hatten. Schon im 13. Jahrhundert wird den närrisch Gewordenen das lange Haar, das Zeichen der Freien, abgenommen, wie den Leibeigenen und jetzt noch den Sträflingen. Zuweilen wird auch der kahle Kopf selbst oder, wie bei den Mönchen, eine Platte auf derselben Kolbe genannt. (Vgl. über die verschiedenen Bedeutungen und Anwendungen des Worts den ausführlichen Artikel bei Grimm, V, 1602.)
*10. Einem etwas auf die Kolbe geben.
»Er gab ihm ein- oder zweimal tüchtig auf die Kolbe.« (Wieland, 19, 320.)
*11. Einem seinen Kolben zeigen.Körte, 3473a; Braun, I, 1930.
*12. Es hat keiner kein feinern Kolben, dann er.Nigrinus, Vorr. Bl. 27a.
*13. Ich will dir den Kolben1 lausen.Eiselein, 387.
1) Hier bezeichnet das Wort den menschlichen Kopf; über dessen Grundbedeutung: keulenartiger Stock, und die vielen Nebenbedeutungen vgl. Grimm., V, 1605.
Lat.: Collatis signis depugnare. (Plautus.) (Binder, II, 57.)
*14. Ma wird em (wird ihm) die Kulbe lausen. Robinson, 179; Gomolcke, 760.
»De kolue to lusende.« (Gryse, Laienbibel, Bg. Dd.) Vgl. dazu Sander's Wb.; ferner Joh. Rörnoldt von Goedeke, V, 1197; Weinhold Wb.
*15. Mit der Kolbe die Schelle schlagen.
*16. Seinen Kolben (wie die Narren) loben. Aventin, CCLXXa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolbe — is a surname, and may refer to:* Adolph Wilhelm Hermann Kolbe, (1818 – 1884), German chemist who gave name to Kolbe electrolysis and Kolbe Schmitt reaction * Fritz Kolbe, (1900 – 1971), World War II spy * Georg Kolbe, (1877 – 1947), sculptor *… …   Wikipedia

  • Kolbe — bezeichnet: einen deutschen Familiennamen, siehe Kolbe (Familienname) eine Haartracht, siehe Kolbe (Haartracht) einen Asteroiden, siehe (7315) Kolbe Siehe auch: Kolbe Elektrolyse Kolbe Schmitt Reaktion Colbe …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbe — puede significar: Maximiliano Kolbe, monje franciscano (1894 1941). Autores de nombres científicos Robert Wilhelm Kolbe (1882 1960). Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título …   Wikipedia Español

  • Kolbe [1] — Kolbe (die K., in einigen Bedeutungen der Kolben), 1) ein Gegenstand, der an der einen Seite stärker ist, als an der andern; 2) Waffe der alten Ritter, ein stählerner Hammer, auf der andern Seite mit einer etwa 6 Zoll langen gekrümmten Spitze u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolbe [2] — Kolbe, die Pflanzengattung Typha …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolbe [3] — Kolbe, 1) Peter, geb. 1675 in Wunsiedel, Privatsecretär bei dem preußischen Geheimen Rath von Krosigk, ging 1704 in dessen Auftrag nach dem Cap, um astronomische Beobachtungen anzustellen. Nach Krosigks Tode trat er in die Dienste der Compagnie,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolbe [1] — Kolbe (Kolbenschnitt), männliche Haartracht im Reformationszeitalter, die sich seit ca. 1520–60 erhielt und für die deutsche Renaissance charakteristisch ist. Das Haar wurde rings vom Scheitel herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolbe [2] — Kolbe, 1) Karl Wilhelm, Radierer und Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1757 in Berlin, gest. 13. Jan. 1835 in Dessau, wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau, dann Forstsekretär und Bibliothekar des Ministers v. Schulenburg Kahnert in Berlin, kehrte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolbe — Kolbe, männliche Haartracht, charakteristisch für die deutsche Renaissance (ca. 1520 60): Haar nach allen Seiten herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe und im Nacken in gerader Linie abgeschnitten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolbe [2] — Kolbe, Hermann, Chemiker, geb. 27. Sept. 1818 zu Elliehausen bei Göttingen, 1851 65 Prof. zu Marburg, dann in Leipzig, gest. das. 25. Nov. 1884, hochverdient um die theoretische und organische Chemie (»Lehrbuch«, 2 Aufl. 1880 84; »Kurzes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolbe [1] — Kolbe, Karl Wilh., geb. 1757 zu Berlin, gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau, Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”